Datum Thema Bemerkungen
Woche 1
13. April Mittelwert, Median, Quantile, Quartile; empirische Varianz und Standardabweichung, Quartilsdifferenz, Medianabweichung MAD; Histogramm, Boxplot, empirische kumulative Verteilungsfunktion Vorlesungsnotizen
Woche 2
20. April Nachtrag zur Faustregel zur Standardabweichung und Faustregeln zur Identifizierung von Ausreissern; 2-dimensionale Stichproben, Streudiagramm, Transformation von Daten, lineare Regression, Pearsons Korrelations, Spearmans Korrelation, Abgabe Blatt 1; Vorlesungsnotizen
Woche 3
27. April Zur Interpretation von Korrelationen (Ende der Beschreiben den Statistik, Beginn der Schliessenden Statistik). Erklaerung des Aufbaues eines Hypothesentests an einem Beispiel: 1. Nullhypothese, 2. Alternativhypothese, 3. Wahl der Teststatistik, 4. Verteilung der Teststatistik unter Annahme der Nullhypothese, 5. Signifikanzniveau, 6. Bestimmung des Verwerfungsbereiches, 7. Berechnung des Wertes der Teststatistik aus den Daten, 8. Testentscheidung Abgabe Blatt 2; Vorlesungsnotizen
Woche 4
4. Mai p-Wert, Vertrauenintervall, ein- und zweiseitige Tests Abgabe Blatt 3; Vorlesungsnotizen
Woche 5
11. Mai Fehler 1. und 2. Art, Macht eines Tests. Wahrscheinlichkeitsrechnung: Grundraum, Elementarereignisse, Ereignisse, Wahrscheinlichkeiten Abgabe Blatt 4; Vorlesungsnotizen
Woche 6
18. Mai Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Formel von Bayes. Unabhaengigkeit von Ereignissen, chi-Quadrat-Test auf Unabhaengigkeit Abgabe Blatt 5; Vorlesungsnotizen
Woche 7
25. Mai Diskrete Zufallsvariablen, Gleichverteilung, Binomialverteilung, Binomialtest Abgabe Blatt 6; Vorlesungsnotizen
Woche 8
1. Juni Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung diskreter Zufallsvariabler. Faustregeln fuer Annahmebereich und Vertrauensintervall von Binomialtests. Poissonverteilung, Test fuer den Parameter einer Poissonverteilung, Faustregeln fuer Annahmebereich und Vertrauensintervall eines solchen Poissontests. Abgabe Blatt 7. Aufgrund technischer Probleme gibt es diesmal die Vorlesungsnotizen leider nur in 5 Einzelteilen: Seite 1, Seite 2, Seite 3,Seite 4,Seite 5
Woche 9
8. Juni Unabhaengigkeit von Zufallsvariablen, Gesetz der grossen Zahlen, Rechenregeln fuer Erwartungswert und Varianz. Summen unabhaengiger binomialverteilter Zufallsvariabler zum selben Erfolgsparameter p sind wieder binomialverteilt. Binomialtest mit mehr als einer Beobachtung. Summen unabhaengiger poissonverteilter Zufallsvariabler sind wieder poissonverteilt. Poissontest mit mehr als einer Beobachtung. Stetig verteilte Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsdichte f, Verteilungsfunktion F. Abgabe Blatt 8; Vorlesungsnotizen
Woche 10
15. Juni --- Keine Uebungen, keine Vorlesung (Pfingstwoche)
Woche 11
22. Juni Median, Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung von stetig verteilten Zufallsvariablen, Gleichverteilung (uniforme Verteilung) auf Intervallen, Exponentialverteilung; Normalverteilung, Standardisierung Abgabe Blatt 9; Vorlesungsnotizen, Tabelle zur Verteilungsfunktion der Normalverteilung
Woche 12
29. Juni Summen unabhaengiger normalverteilter Zufallsvariabler, Zentraler Grenzwertsatz. Vorzeichentest, z-Test. Abgabe Blatt 10 Vorlesungsnotizen
Woche 13
6. Juli Vertrauensintervalle und Macht des z-Tests. Ein-Stichproben-t-Test. Ein-Stichproben-Wilcoxon-Test ( = Vorzeichen-Rangsummentest) Abgabe Blatt 11; Vorlesungsnotizen. Tabelle zum 1-Stichproben-t-Test und Wilcoxon-Test
Woche 14
13. Juli Vergleich der verschiedenen Tests fuer die mittlere Lage. Quantil-Quantil-Plot. Zwei-Stichproben-Wilcoxon-Test. Abgabe Blatt 12; Vorlesungsnotizen, Tabelle zum 2-Stichproben-Wilcoxon-Test . Der in dieser Stunde behandelte neue Vorlesungsstoff ist nur fuer die Nachklausur (= Wiederholungsklausur im Oktober) relevant, nicht jedoch fuer die Hauptklausur am 20.7.11.
Woche 15
20. Juli --- Klausur von 18:15 bis 19:45 Uhr