Zusatz-Blatt C
Wer in der vorlesungsfreien Zeit die in der Vorlesung eingeführten Begriffe üben möchte, dem seien die im Folgenden angeführten Aufgaben empfohlen. Die Lösungen sind nicht abzugeben und werden auch nicht korrigiert. Sie werden aber auf Wunsch in den Tutorien besprochen!
VEKTORRÄUME UND MODULN
Aufgabe 1: Es sei ein Körper, ein K-Vektorraum und Unterräume von V. Zeige, genau dann ist ein Unterraum von V, wenn oder .
Aufgabe 2: Es sei der -Vektorraum der Abbildungen von nach . Welche der folgenden Teilmengen von V sind Unterräume von V? Beweise Deine Aussagen.
Aufgabe 3: Welche der folgende Teilmengen von sind Unterräume des ? Begründe Deine Aussagen.
Aufgabe
5: [Funktionenräume]
Es sei
der -Vektorraum der unendlich
oft differenzierbaren Funtionen auf .
Zeige, die Abbildung
,
wobei f' die Ableitung von f
bezeichne, ist eine -lineare Abbildung.
Es gilt
.
Folgt aus
der Linearität von D, daß
?
Aufgabe 6: Es seien , V ein K-Vektorraum, . Zeige:
Aufgabe
7: Es sei V ein K-Vektorraum und
.
Zeige, für
mit m<n gilt:
Aufgabe 8: Es seien U,V,W drei K-Vektorräume, und . Zeige, genau dann gibt es ein mit , wenn .
LINEARE ABHÄNGIGKEIT UND BASEN
Aufgabe 9: Es sei V ein K-Vektorraum, ein Unterraum, und . Zeige, v und u sind linear unabhängig.
Aufgabe 10: Es sei ein Körper, ein K-Vektorraum, und seien linear abhängige Vektoren mit der Eigenschaft, daß je n-1 der Vektoren linear unabhängig sind. Zeige:
Aufgabe 11: Es sei der K-Vektorraum aller Folgen über K mit komponentenweiser Addition und Skalarmultiplikation. Ferner sei die Folge, die an i-ter Stelle eine Eins und sonst nur Nullen enthält. Ist dann eine Basis von V?
Aufgabe 12: Es sei . Für definiere und . Zeige, ist eine (unendliche) linear unabhängige Familie im -Vektorraum .
Aufgabe 13: Es sei , und . Bestimme Basen von U+U', , V/U und V/U'.
Aufgabe 14: Ist U ein Unterraum des K-Vektorraums V und .
Aufgabe 15: Seien V und W K-Vektorräume und eine K-lineare Abbildung. Ferner sei eine Basis von V und . Zeige:
ENDLICH-DIMENSIONALE VEKTORRÄUME
Aufgabe
16: Es sei
.
Bestimme die Dimension von U und sowie eine Basis, die den Vektor
(2,1,1,-1,2)t enthält.
Hinweis: Gauß und Steinitz!
Aufgabe 17: Es sei . Bestimme mit Hilfe des Austauschsatzes von Steinitz eine Basis von .
Aufgabe
18: Es sei
der
K-Vektorraum aller Folgen im Körper K. Definiere Abbildungen
durch
Aufgabe
19: [Invariante Unterräume]
Es sei
ein Unterraum des K-Vektorraums V, und
mit
.
Wir sagen
dann, U ist f-invariant.
Definiere
durch
fU(x)=f(x) für alle ,
und
durch
fV/U(x+U)=f(x)+U
für alle
.
Zeige:
Aufgabe 20: Es sei V ein (nicht-notwendig endlich-dimensionaler) K-Vektorraum, und ein f-invarianter Unterraum. Zeige:
Aufgabe 21: Es sei V ein (nicht-notwendig endlich-dimensionaler) K-Vektorraum, , und mit . Zeige:
Aufgabe 22: Es sei V ein K-Vektorraum mit , und U und U' Unterräume mit und .
DIREKTE SUMMEN UND QUOTIENTENRÄUME
Aufgabe 23: Es seien und . Zeige, .
Aufgabe 24: Es sei ein K-Vektorraum und mit für i=1,2. Zeige:
Aufgabe 25: Sei V ein K-Vektorraum, eine K-lineare Abbildung. Zeige, daß dann die folgenden Aussagen gleichwertig sind:
Aufgabe 26: Gib Beispiele an mit und .
Aufgabe
27: [Projektionen]
Es sei V ein K-Vektorraum.
heißt
Projektion, falls f2=f gilt. Zeige, die folgenden
Aussagen sind äquivalent:
Aufgabe 28: Es sei V ein K-Vektorraum, . Ein Unterraum heißt g-invariant, falls . Zeige:
Aufgabe 29: Es seien Unterräume des K-Vektorraumes V. Zeige:
LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN
Aufgabe 30: Es sei und .
Aufgabe
31: Es sei
B=(v1,v2,v3) eine Basis des K-Vektorraumes V,
C=(w1,w2) eine Basis des K-Vektorraumes W und
sei
eine K-lineare Abbildung, so daß
MBC(f)=(ai,j)i=1,2;j=1,2,3 die Matrix-Darstellung
von f bezüglich B und C ist. Ferner setzen wir:
Aufgabe 32: Es sei V ein -Vektorraum, B=(v1,v2,v3) eine Basis von V und C=(w1,w2,w3) mit w1=v1+v3, w2=v1+v2 und w3=v1+v2+v3.
Aufgabe 33: Es sei ein n-dimensionaler K-Vektorraum, und sei K-linear. Zeige, die beiden folgenden Aussagen sind gleichwertig:
Aufgabe 34: Es sei R ein Ring, mit aij=0 für . Zeige, An=0.
Aufgabe 35: Es sei mit AB=BA für alle . Zeige, es gibt ein mit .
Aufgabe 36: Es sei V ein K-Vektorraum, und mit sowie . Zeige, (f,g) ist eine linear unabhängige Familie im K-Vektorraum .
Aufgabe 37: Es sei V ein K-Vektorraum mit . Ferner seien und mit:
LGS UND DER GAUSS'SCHE ALGORITHMUS
Aufgabe
38: Bestimme, sofern sie existiert, die Inverse der Matrix
Aufgabe
39: Es sei E die kanonische Basis des .
Betrachte
mit
DETERMINANTEN
Aufgabe 41: Für definieren wir als die Matrix, deren Eintäge auf der Diagonalen sowie auf der oberen und unteren Nebendiagonalen alle eins sind, während alle anderen Einträge null sind. Ferner setzen wir .
Aufgabe 42: Für definiere durch f(x,y,z)=(x+z,x+2y+z,tx+y-z)t.
Aufgabe 43: Es sei K ein Körper, . Zeige:
Aufgabe 44: Es sei V ein -Vektorraum mit Basis B=(v1,v2) und sei gegeben mit f(v1)=av1+bv2 und f(v2)=-bv1+av2, wobei geeignet.
Aufgabe
45: Es sei
,
der Vektorraum der -Matrizen über dem Körper K. Zu
assoziieren wir eine
K-lineare Abbildung