Vorträge in der Woche 14.01.2019 bis 20.01.2019


Vorherige Woche Nächste Woche Alle Vorträge

Montag, 14.01.2019: Charakteristische Größen von Billiards

Prof. Dr. Martin Möller (Frankfurt)

Um 16:00 Uhr gibt es ein Vor-Kolloquium unter dem Titel <i>Zählen mit Quasimodulformen</i>.

Uhrzeit: 17:15
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Deitmar

Dienstag, 15.01.2019: Eine invariante Formulierung der Volumenformel für Tubenumgebungen Riemannscher Untermannigfaltigkeiten

Vera Nobis (RWTH Aachen)

Uhrzeit: 14:00 - 16:00
Ort: C5 S7
Gruppe: Oberseminar Topologie und Differentialgeometrie
Einladender: Bohle, Loose, Radloff

Dienstag, 15.01.2019: Wann sind Beweise „korrekt“? Akzeptanzkriterien für mathematische Beweise von SchülerInnen, Studierenden und MathematikerInnen im Kontext der Lehre

Dr. Daniel Sommerhoff (LMU München)

Neben der Konstruktion von mathematischen Beweisen fokussiert die mathematikdidaktische Forschung zunehmend auch andere Aktivitäten im Kontext von Beweisen. So wird das Validieren, d. h. das Lesen und Bewerten von Beweisen bzw. Beweisversuchen hinsichtlich ihrer Akzeptierbarkeit, als Teil eines kompetenten Umgangs mit Beweisen gesehen. Gerade da in der Forschung ein zunehmender Konsens herrscht, dass es keine allgemeingültige Liste von Akzeptanzkriterien für Beweise geben kann, ist die Untersuchung der in der Praxis verwendeten Kriterien von besonderem Interesse. Vor allem der Kontrast der Akzeptanzkriterien von SchülerInnen, Studierenden und MathematikerInnen kann viel über die longitudinale Entwicklung der Verwendung von Akzeptanzkriterien sowie über die vorherrschenden lokalen sozio-mathematischen Normen verraten. Im Vortrag werden unterschiedliche Arten von Akzeptanzkriterien vorgestellt und zunächst theoretisch eingeordnet. Anschließend wird eine quantitative Studie mit Daten von 114 SchülerInnen, 66 Studierenden und 273 MathematikerInnen vorgestellt, welche deren Akzeptanzkriterien für mathematische Beweise (im Kontext der Lehre) deskriptiv beschreibt und genauer untersucht. Die Ergebnisse der Studie werden abschließend in den Kontext der universitären Lehre eingeordnet und mögliche Implikationen für die Lehre der Mathematik an Hochschulen im Allgemeinen, sowie für die Arbeit von TutorInnen und die Korrektur von Übungsblättern im Speziellen gegeben.

Uhrzeit: 16:15
Ort: S10
Gruppe: OS Fach- und Hochschuldidaktik Mathematik
Einladender: Cederbaum, Paravicini

Donnerstag, 17.01.2019: Monotonie und Struktur maximaler gleichgradig stetiger Faktoren

N. Edeko (Tübingen)

Eine Funktion zwischen topologischen Räumen heißt monoton, falls die Urbilder von Punkten zusammenhängend sind. Für Quotientenabbildungen zwischen geeigneten Räumen wie Mannigfaltigkeiten impliziert diese Eigenschaft bereits die Surjektivität auf der Ebene der Fundamentalgruppen. Im Vortrag erläutern wir funktionalanalytische Charakterisierungen von Monotonie und verallgemeinern mit diesen bekannte Resultate über die Monotonie des maximalen gleichgradig stetigen Faktors eines topologischen dynamischen Systems. Abschließend diskutieren wir, wie unter Verwendung der Fundamentalgruppe gezeigt werden kann, dass in vielen Fällen die Minimalität dieses Faktors bereits impliziert, dass es sich um eine Rotation auf einem Torus handelt.

Uhrzeit: 14:15
Ort: S10
Gruppe: Oberseminar Funktionalanalysis
Einladender: R. Nagel

Donnerstag, 17.01.2019: Stability Within T^2-Symmetric Expanding Spacetimes

PhD Adam Layne (KIT Stockholm)

We present a recently completed, nonpolarized analogue of the asymptotic characterization of T^2 -symmetric Einstein flow solutions by Philippe LeFloch and Jacques Smulevici. We impose a far weaker condition, but obtain similar rates of decay for the normalized energy and associated quantities. Critical to this work have been novel numerical simulations which indicate that there is locally attractive behavior for those T^2 -symmetric solutions not subject to this weakened condition. This local attractor is distinct from the local attractor in our main theorem, thereby indicating that the polarized asymptotics are on one hand stable within a larger class than merely polarised solutions, but unstable within all T^2 -symmetric solutions.

Uhrzeit: 14:15
Ort: 7 E 02 (Hörsaalzentrum)
Gruppe: Oberseminar Geometrische Analysis, Differentialgeometrie und Relativitätstheorie
Einladender: Cederbaum, Huisken

Donnerstag, 17.01.2019: QCD at high energies: Wilson line correlators in the Color Glass Condensate and beyond

Prof. Dr. Heribert Weigert (University of Cape Town)

Modern collider experiments use ever higher energies for many reasons, be it to study the QCD phase transition, to study the newest confirmed addition to the Standard Model or to search for physics beyond the standard model. In all of his QCD plays a central role, be it the immediate area of study (as with the quark gluon plasma) or as the main limiting factor on precision (as with standard model particle physics). Over the last decades it has been established that at small x the machinery and phenomenology of the Color Glass Condensate provide powerful tools to study the energy dependence of cross sections for a wide range of observables. It's evolution equation, the JIMWLK equation has a structural analogue in jet evolution equations (the BMS equation and its finite Nc generalizations) with a conformal map establishing the connection. The key ingredient that drives cross sections in all these cases are Wilson line correlators which also appear in GPDs and in energy loss calculations aiming at studying the QCD as a medium. This is clearly too big a canvas to fill with paint completely in one talk. Instead, I will content myself with the first steps needed to expose these connections, starting from JIMWLK and the CGC, and show some ideas of how to study and analyze the underlying structures.

Uhrzeit: 16:15
Ort: N14
Gruppe: Oberseminar Mathematische Physik
Einladender: Hainzl, Keppeler, Porta, Teufel, Tumulka

Donnerstag, 17.01.2019: MuStanG – Mathematik und ihr Stellenwert an Gymnasien

StD Rüdiger Sandmann und Prof. Manfred Zinser (Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) Rottweil)

Vorgestellt wird eine Langzeituntersuchung von Schülerinnen und Schülern über einen Zeitraum von fünf Schuljahren – vom Eintritt in das Gymnasium bis einschließlich der zehnten Klasse. Ziel der Studie war es, die Notenbiographien und die möglichen Brüche darin zu verfolgen und sie mit unterrichtlichen Merkmalen sowie Arbeits- und Freizeitverhalten in Beziehung zu setzen. Im Mittelpunkt steht dabei das Fach Mathematik – an vielen Stellen werden aber auch die Fächer Deutsch und Englisch betrachtet. In den Fokus genommen werden dabei unter anderem die folgenden Einflussgrößen auf den Erfolg im Unterricht: Grundschulempfehlung, Geschlechterunterschiede, Migrationshintergrund, Hausaufgabendisziplin, Freizeitgestaltung, insbesondere den Smartphonegebrauch.

Uhrzeit: 18:00 - 20:00
Ort: N14
Gruppe: AG Mathematik zwischen Schule und Hochschule
Einladender: Haug, Kölle, Loose, Schatz

Freitag, 18.01.2019: Akademietreffen der Studienstiftung

Uhrzeit: 14:00 - 18:00
Ort:
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Rainer Nagel

Freitag, 18.01.2019: Was ist und was soll Koopmanismus?

R. Nagel (Tübingen)

Uhrzeit: 14:15
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Freitag, 18.01.2019: Ergodische Systeme und Kolmogoroffkomplexität

E. Zimmermann (Leipzig)

Uhrzeit: 15:00
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Freitag, 18.01.2019: Zerlegung von dynamischen Systemen

K. Küster (Tübingen)

Uhrzeit: 15:20
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Freitag, 18.01.2019: Perkolation

M. Paulsen (LMU München)

Uhrzeit: 15:40
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Freitag, 18.01.2019: Stochastische Grenzflächenmodelle

F. Schweiger (Bonn)

Uhrzeit: 16:30
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Freitag, 18.01.2019: Attraktoren in Dynamischen Systemen

V. Kühner (Tübingen)

Uhrzeit: 16:50
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Freitag, 18.01.2019: Lokale Fouriertransformation

F. Stärk (Augsburg)

Uhrzeit: 17:10
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Freitag, 18.01.2019: Ein Beweis des Primzahlsatzes

S. Knüttel (Dortmund)

Uhrzeit: 17:30
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Freitag, 18.01.2019: Neues zur Sarnak Vermutung

T. Eisner (Leipzig)

Uhrzeit: 18:00
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Samstag, 19.01.2019: Unheimliche Begegnungen der zahlentheoretischen Art

B. Farkas (Wuppertal)

Uhrzeit: 10:00
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Samstag, 19.01.2019: Halbgruppen auf Vektorverbänden

M. Kaplin (Ljubljana)

Uhrzeit: 10:45
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Samstag, 19.01.2019: Operatoren mit Wentzell Randbedingungen

T. Binz (Tübingen)

Uhrzeit: 11:05
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Samstag, 19.01.2019: Angewandter Koopmanismus

T. Krake (Stuttgart)

Uhrzeit: 11:25
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Samstag, 19.01.2019: Fasermultiplikatoren und Extrapolationsräume

R. Heymann (Stellenbosch)

Uhrzeit: 11:45
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Samstag, 19.01.2019: Koopmanismus für Flüsse auf Mannigfaltigkeiten

S. Siewert (Tübingen)

Uhrzeit: 12:05
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel

Samstag, 19.01.2019: Kato-Ungleichung für dominierte Halbgruppen

H. Kreidler (Tübingen)

Uhrzeit: 12:25
Ort: N14
Gruppe: Nachtreffen Sommerakademie 2018 Studienstiftung
Einladender: R. Nagel