Department of Mathematics

Vorträge in der Woche 13.05.2024 bis 19.05.2024


Vorherige Woche Nächste Woche Alle Vorträge

Dienstag, 14.05.2024: Linear Algebraic Groups 2

Clemens Nollau, Lou-Jean Cobigo-Bihavan

Uhrzeit: 14:15
Ort: C9A03
Gruppe: Oberseminar Analysis und Zahlentheorie
Einladender: Deitmar

Donnerstag, 16.05.2024: Correspondences and Geometric Invariants in CMC Initial Data Sets

Anna Sancassani (University of Tübingen)

As first pointed out by Chrusciel and Tod, there exists a correspondence between CMC initial data sets for the Einstein Equation with different values of the Cosmological constant. In particular, it relates the hyperbolic space in Anti-de Sitter (AdS) spacetime and the hyperboloid in Minkowski, and this fact has been extensively used to transfer knowledge from the asymptotically flat realm to the asymptotically AdS hyperbolic setting. In this talk, I will present some results obtained from a detailed investigation of this correspondence, focusing on its implications on the KIDs and the Killing developments of two CMC initial data sets related via this correspondence. I will introduce a notion of asymptotically corresponding initial data sets and discuss the construction of geometric invariants on such pairs of initial data. This is part of my ongoing PhD project, supervised by Carla Cederbaum.

Uhrzeit: 14:00
Ort: Seminarraum S09 (C6H05) and virtual via zoom, for zoom link please contact Martina Neu
Gruppe: Oberseminar Geometrische Analysis, Differentialgeometrie und Relativitätstheorie
Einladender: Carla Cederbaum, Gerhard Huisken, zusammen mit Jan Metzger (Potsdam)

Donnerstag, 16.05.2024: A duality method for mean-field limits with singular interactions

Mitia Duerinckx (Université Libre de Bruxelles)

We introduce a new approach to justify mean-field limits for first- and second-order particle systems with singular interactions. It is based on a duality approach combined with the analysis of linearized dual correlations, and it allows to cover for the first time arbitrary square-integrable interaction forces at possibly vanishing temperature. This is joint work with D.Bresch and P.E.Jabin.

Uhrzeit: 16:00
Ort: C4H33
Gruppe: Oberseminar Mathematical Physics
Einladender: Capel, Keppeler, Lemm, Pickl, Teufel, Tumulka

Donnerstag, 16.05.2024: Vortrag in der Reihe "Mathematiker:innen im Beruf" - Mathematik in der Softwareentwicklung

Wolfgang Maier (easySoft GmbH)

In der Vortragsreihe "Mathematiker:innen im Beruf", die sich vor allem an die Studierenden des Fachbereichs Mathematik richtet, berichten Mathematiker über ihren Werdegang, ihr jetziges Arbeitsfeld und wie ihnen ihr Mathematikstudium dabei zu gute kommt. -- Bei Mathematik in der Softwareentwicklung denkt man vermutlich zuerst an die Aufstellung und Implementierung komplizierter Formeln oder die Suche nach Algorithmen für die effiziente Bestimmung von Lösungen. In diesem Vortrag soll gezeigt werden, dass mathematische Erfahrung und die damit verbundene Denkweise auch unabhängig von solchen anspruchsvollen Problemstellungen tagtäglich in der Softwareentwicklung Anwendung finden und die beiden Welten gar nicht so weit auseinander liegen. Ein Mathematiker hat gelernt, in Strukturen zu denken, mit abstrakten Dingen umzugehen, die Notwendigkeit klarer Definitionen zu erkennen und all diese Fähigkeiten zu nutzen, um sich mit anderen über seine Arbeit auszutauschen. Er freut sich, wenn eine Lösung elegant und möglichst allgemein ist. All das findet sich auch in der Anwendungsentwicklung wieder, und ist dort von besonderem Nutzen. Exaktheit bei Spezifikationen und in der Kommunikation vermeidet Missverständnisse und damit Fehler, Elegante und allgemeine Lösungen sind meist gut wartbar und wiederverwendbar und damit wirtschaftlich und die formale Abbildung der wirklichen Welt in Form von Strukturen und Klassen ist die Basis jeder Geschäftsanwendung. Der Vortrag wird einen Einblick in den Arbeitsalltag eines Softwareentwicklers geben, der zusammen mit anderen Kollegen in einem Scrum-Team arbeitet und eine über viele Jahre entstandene Anwendung um weitere Funktionen erweitert. An einem exemplarischen Beispiel wird der Lebenszyklus einer Entwicklung beschrieben, die der Product Owner dem Team vorstellt, und für die eine technische Lösung gefunden, umgesetzt, getestet und ausgeliefert werden muss. Man sieht, wo Spielraum für Kreativität ist und wo Werkzeuge und die Einhaltung von Arbeitsprozessen helfen, Fehler zu vermeiden. An verschiedenen Stellen werden einzelne technische Aspekte beleuchtet, bei denen die Nähe zur mathematischen Welt besonders ins Auge sticht, wie die relationalen Strukturen in einer SQL-Datenbank oder die Prinzipien der objektorientierten Programmierung.

Uhrzeit: 16:15 - 17:00
Ort: N14
Gruppe: Kolloquium
Einladender: Fachschaft Mathematik + Studiendekan