Vorträge in der Woche 20.01.2020 bis 26.01.2020
Vorherige Woche Nächste Woche Alle Vorträge
Dienstag, 21.01.2020: Mathematische Modelle und Instrumente im Kontext mathematischer Forschung und der Reformierung mathematischer universitärer Lehre des 19. Jahrhunderts – am Beispiel von Hermann Knoblauchs Ellipsen-Fußpunktzeichner und Julius Plückers Modellen zu Linienkom
Hannes Junker und Prof. Dr. Karin Richter (Universität Halle)
Die Hallenser Sammlung historischer mathematischer Modelle und Instrumente wird im Vortrag als Ausgangspunkt gewählt, um exemplarisch zu verdeutlichen, wie sich der historische Anspruch der Modelle zur Forschungsstützung und –ergänzung mit dem Anliegen der Begleitung von Lehr-Lernprozessen verband. Zugleich ist es Anliegen, die heute noch charakteristische Lebendigkeit der historischen Sammlung am Beispiel aktueller Lehr-Einbindung zu beleuchten. Beide Sichtweisen werden durch Blicke auf ausgewählte Modelle konkret begleitet. Der Ellipsen-Fußpunktzeichner des Hallenser Physikers Hermann Knoblauch (1820-1895) zur Visualisierung optischer Zusammenhänge – ein erst vor Kurzem wieder entdeckter „Schatz“ der Hallenser Sammlung – ebenso wie Modelle zur Theorie der Linienkomplexe nach Julius Plücker sollen hier besonders in den Fokus gerückt werden.
Uhrzeit: | 16:00 - 18:00 |
Ort: | S 10 |
Gruppe: | Oberseminar Fach- und Hochschuldidaktik Mathematik |
Einladender: | Cederbaum, Paravicini |
Donnerstag, 23.01.2020: Compact Cauchy horizons in vacuum spacetimes
Dr. Oliver Lindblad Petersen (Universität Hamburg)
Moncrief and Isenberg conjectured in 1983 that any compact Cauchy horizon in a smooth vacuum spacetime is a smooth Killing horizon. They have proven the conjecture (in dimension 3+1), under the assumptions that the spacetime metric is analytic and the generators are “non-ergodic”. In this talk, we prove that any compact Cauchy horizon with constant non-zero surface gravity in a smooth (as opposed to analytic) vacuum spacetime is a smooth Killing horizon. The method relies on new energy estimates and Carleman estimates for wave equations close to compact Cauchy horizons.
Uhrzeit: | 14:15 |
Ort: | C9A03 |
Gruppe: | Oberseminar |
Einladender: | Cederbaum / Huisken |
Donnerstag, 23.01.2020: Die Kynev Fläche: Eine Betrachtung mit torischen Methoden
Julius Giesler (Universität Tübingen)
In einem Artikel von 1976 konstruierte V. I. Kynev eine dann nach ihm benannte Fl{\"a}che $X$, die einfach zusammenh{\"a}ngend ist, $p_{g}(X) = 1$, $K_{X}^{2}\ = 1$ und $h^{1,0}(X) = 0$ erf{\"u}llt, und f{\"u}r die das infinitesimale Torelli Theorem nicht gilt. In dem Vortrag betrachten wir die Kynev Fl{\"a}che als Hyperfl{\"a}che in einer torischen Variet{\"a}t. Mit Hilfe von kombinatorischen Methoden auf Newtonpolytopen werden wir Invarianten wie die Hodge Zahlen herleiten und daraus schlie{\ss}en, dass das infinitesimale Torelli Theorem scheitern wird.
Uhrzeit: | 14:15 |
Ort: | N 15 |
Gruppe: | Oberseminar Algebraische Geometrie |
Einladender: | Batyrev, Hausen, Th. Markwig |
Donnerstag, 23.01.2020: Exchange repulsion: Mathematical Models and Chemical Consequences
Prof. Reinhold Fink (Fachbereich Chemie, Tübingen)
Repulsive forces between atoms and molecules belong to the most fundamental atomistic properties and govern the appearance of matter. These forces are of quantum mechanical origin and can be explained by the Pauli principle which forbids two electrons with the same spin to be at the same point in space. Accordingly, this interaction is called Pauli- or exchange-repulsion. The lowest electronic state of the H2 molecule in a triplet state is presented as a model system for exchange repulsion. The analytic solutions and their somewhat peculiar asymptotic behaviour for large interatomic distances will be discussed. Challenges in the interpretation of the results are also mentioned. We generalise these findings for molecules whose wavefunctions are given by Slater determinants with Hartree-Fock orbitals. We show that the representation of molecular orbitals lacks basis functions with proper asymptotic behaviour. Finally, we provide evidence for a significant contribution of exchange repulsion on the arrangement of molecules in condensed matter. Effects on material properties and biological activities are indicated.
Uhrzeit: | 16:15 |
Ort: | C4 Aquarium |
Gruppe: | Oberseminar Mathematische Physik |
Einladender: | Keppeler, Porta, Teufel, Tumulka |
Donnerstag, 23.01.2020: Neue und zukünftige Themen der Schulstochastik
Prof. Dr. Walther Paravicini (Universität Tübingen)
Welche stochastischen Themen sind gerade in die Bildungspläne neu eingezogen, welche werden vielleicht in den nächsten Jahren noch hinzukommen? Insbesondere für die gerade (wieder) neuen Themen und „Dauerbrennern“ wie dem Umgang mit der Normalverteilung und Hypothesentests möchte ich in diesem Vortrag ein wenig die fachlichen Ab- und Hintergründe und Entwicklungsperspektiven klären – auch als Vertiefung der aktuell laufenden Lehrerfortbildungen in diesem Bereich. Darüber hinaus möchte ich diskutieren, welche Themen in Zukunft wohl sinnvollerweise noch für den Schulunterricht in Frage kommen könnten, auch mit Blick auf die Situation in anderen Bundesländern, und welche didaktischen Möglichkeiten es hier jetzt schon gibt.
Uhrzeit: | 18:15 |
Ort: | N14 |
Gruppe: | Arbeitsgemeinschaft Mathematik zwischen Schule und Hochschule |
Einladender: | W. Paravicini |