Thomas Markwig Proseminar Elementarmathematik vom höheren Standpunkt - WS 2008
Kontakt
Forschungsinteressen
Lebenslauf
Veröffentlichungen
Lehre
Links

Termine:

Proseminar: Mo 13:45-15:15 Uhr, Rm 48-582

Anmeldung:

Wer am Proseminar teilnehmen möchte, der sollte sich mittels folgendem Link anmelden:

https://urm.mathematik.uni-kl.de
Die Anmeldung sollte möglichst bald erfolgen. Bis zu diesem Zeitpunkt werden (wie weiter unten dargelegt), Studenten im Studiengang Bachelor of Education bevorzugt behandelt, danach werden evt. noch frei werdende Plätze ohne diese Beschränkung vergeben.



Aktuelles:

  1. Die Veranstaltung wurde verlegt. Der neue Termin und den neuen Raum findet Ihr oben.
  2. Meine Ausarbeitung zum ersten Teil der Veranstaltung, d.h. zur "Mengenlehre", könnt Ihr unter folgendem Link erhalten: Es handelt sich dabei noch um eine Rohfassung. Für Hinweise jeglicher Art bin ich dankbar.
  3. Das Proseminar richtet sich primär an Studenten des Studiengangs Bachelor of Education mit Fach Mathematik. Diese müssen im Verlauf ihres Studiums an einer Veranstaltung "Elementarmathematik vom höheren Standpunkt" teilnehmen und können dies in diesem Semester in Form dieses Proseminars tun.
    Am Proseminar können bis zu 25 Studenten teilnehmen. Bevorzugt werden Studenten im Studiengang Bachelor of Education, die bereits einen Übungsschein in Grundlagen der Mathematik oder in den algebraischen Strukturen erworben haben. Sofern noch Plätze frei sind, können auch andere Lehramtsstudierende teilnehmen. Wer kein Lehramtsstudent ist, kann keinen Proseminarschein in dieser Veranstaltung erwerben.
    Je Veranstaltungstermin werden ein bis zwei Teilnehmer ausgewählte Fragestellungen einführen und Teilergebnisse vorstellen und ggf.beweisen. Sie werden Aufgaben vorbereiten, die den anderen Teilnehmern helfen sollen, die eingeführten Konzepte besser zu verstehen und zu üben. Die Aufgaben sollen in Form von Präsenzaufgaben gestellt und bearbeitet werden.
    Die Themen werden aus den Bereichen Geometrie, Graphentheorie, Zahlentheorie, Mengenlehre, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie gewählt sein und sich auf Themen der Schullehrpläne beziehen. Sie sollen aber nicht aus Sicht der Schüler oder Lehrer behandelt werden, sondern mit dem Blick des Studenten, der Mathematik seit einigen Semestern als Wissenschaft betreibt.
    Eine Themen- und Literaturliste wird im Verlauf der vorlesungsfreien Zeit bekannt gegeben und wird auch von der Zahl der Teilnehmer abhängen.

Literatur:

H.-D. Ebbinghaus, Zahlen, Springer 1983.
B. Kreussler, G. Pfister, Mathematik für Informatiker: Algebra, Analysis, Diskrete Strukturen, Examen Press 2009.
S. Krauter, Erlebnis Elementargeometrie, Spektrum 2005.
R. Diestel, Graphentheorie, Springer 1991.
F. Klein, Elementarmathematik vom höheren Standpunkt aus, Teil I und II, Springer 1968.
A. Engel, Elementargeometrie vom algorithmischen Standpunkt aus, Klett 1977.
E. Wittmann, Elementargeometrie und Wirklichkeit, Vieweg 1987.
H. Schupp, Elementargeometrie, Schöningh 1977.
Universität TübingenFB MathematikArbeitsbereich AlgebraCAS SINGULAR